Durch die Stickstoffgewinnung kann der pelletierte Kot als organischen, hochwertigen Dünger vielseitiger eingesetzt werden und gilt als Mehrnährstoffdünger (NPK-Dünger) Der NPK-Dünger ist biozertifiziert und in der FiBL Betriebsmittelliste eingetragen. Weiter ist er beim Bundesamt für Landwirtschaft als Handelsdünger angemeldet.
Dank der eigenen Kottrocknungsanlage gelangt der Hühnermist mittels Förderbänder vom Stall auch eine 40m2 grosse Bandtrocknungsanlage. Der Hühnermist wird effizient mit der Stallabluft getrocknet. Wenn er eine Trockensubstanz von 80-90% erreicht, wird er direkt pelletiert und in einem Silo zwischengelagert. Nach dem nötigen Abkühlungsprozess kann nun der geruchlose Hühnermist abgepackt und zum Weitertransport vorbereitet werden. Durch die Trocknung und Pelletierung wird das Volumen um das 2.5-fache kleiner. Somit steigt die Transportwürdigkeit und Nährstoffgehalt pro Gewichtseinheit entsprechend an.
Nährstoffgehalte Stickstoff:4.9% P205: 2.6% K20: 2.3% Magnesium: 0.5% Calcium: 5.1% (OM): 78% Da der Nährstoffwert pro Tonne vielfach höher ist als andere Hofdüngerformen wird er wie in oben aufgeführten Orten zur diversen Düngung sehr häufig verwendet. Durch die grobkörnige Pelletierung besteht eine langsame Freisetzung der Nährstoffe. Dadurch wird der PH-Wert des Bodens erhalten und es wirkt basisch. Durch die gute Dosiereigenschaft ist eine schnelle Umsetzung der Harnsäure zu Harnstoff, Ammonium und Nitrat garantiert. Der hohe TS-Gehalt und hohe Anteil an OS, bewirken zudem eine hohe Humusreproduktionsleistung (220kg Humus/ t Pellets).
Die Pellets sind durch ihre geruchlose und lagerungsfähige Eigenschaft sehr gut einsetzbar im Ackerbauch, Gemüsebau, Rebbau, Futterbau, Blumendüngungen, Gartenbau wie auch im Obstbau. Dank der guten Dosiereigenschaften der Pellets, ist er problemlos und mit hoher Genauigkeit mit dem Düngerstreuer streufähig und über lange Strecken transportfähig.